Back to top

Paper on Investigating the Role of Architects in Scaling Agile Frameworks was presented by Ömer Uludağ at the EDOC 2017 Conference in Québec City, Canada

Our first research paper on the topic of Scaled Agile IT Organizations and Enterprise Architecture Management was accepted by the IEEE 21st International Enterprise Distributed Object Computing Conference. The conference took place from October 10th to October 13th in Québec City, Canada. The aim of the paper was to describe different architect roles in scaling agile frameworks with the help of a structured literature review. On the second day of the conference, a banquet dinner took place in the Parliament Building of the Canadian Province of Québec.

 Picture on the Château Frontenac

 

 Picture on the presentation of the paper results at the EDOC conference
 
 Picture from the Banquet Dinner in the Parliament Building of the Canadian Province of Québec

 


Teilnahme des sebis Lehrstuhls am Forschungskolloquium Modellierung 2017 an der FernUniversität in Hagen

Auch dieses Jahr fand das Forschungskolloquium Modellierung in Kooperation mit teilnehmenden Lehrstühlen aus den Hochschulen Universität Bayreuth, Universität Duisburg-Essen, FernUniversität in Hagen, HTWG Konstanz und TU München statt. Durch spannende Vorträge wurden zahlreiche Themen aus den Bereichen Enterprise Modelling und Enterprise Architecture Management seitens der teilnehmenden Lehrstühle vorgestellt und diskutiert.

 


Paper titled Investigating the Role of Architects in Scaling Agile Frameworks by Ömer Uludag, Martin Kleehaus, Xian Xu, and Florian Matthes accepted at EDOC 2017

Abstract: Over the past two decades, agile software development methods have been adopted by an increasing number of organizations to improve their software development processes. In contrast to traditional methods, agile methods place more emphasis on flexible processes than on detailed upfront plans and heavy documentations. Since agile methods have proved to be successful at the team level, large organizations are now aiming to scale agile methods to the enterprise level by adopting so-called scaling agile frameworks. Scaling agile methods at the enterprise level with some amount of architectural planning prevents excessive redesign efforts and functional redundancy in application architectures. An effective evolution of application architectures requires the right trade-off between emergent and intentional architectural design and a close collaboration between agile and architecture teams. Although there is a growing body of literature on scaling agile frameworks, literature documenting the deployment of architect roles in scaling agile frameworks is still scarce.

This study describes the roles of architects in scaling agile frameworks with the help of a structured literature review. We aim to provide a primary analysis of 20 identified scaling agile frameworks. Subsequently, we thoroughly describe three popular scaling agile frameworks: Scaled Agile Framework, Large Scale Scrum, and Disciplined Agile 2.0. After specifying the main concepts of scaling agile frameworks, we characterize roles of enterprise, software, solution, and information architects, as identified in four scaling agile frameworks. Finally, we provide a discussion of generalizable findings on the role of architects in scaling agile frameworks


Paper on IT Audits and Compliance accepted

A paper has been accepted for publication at the European Institute for Computer Anti-Virus Research (EICAR): Trust and Transparency in IT Security. In the paper entitled "Deriving and Modelling Compliance Requirements from Legal Audits ", the author team (Bernhard Waltl, Alexander W. Schneider and Florian Matthes) discusses the derivation of compliance requirements from legal audits. Thereby, they present a method to derive concrete requirements using a combination of emprical and analytical study. Furthermore, the paper addresses the impact of legal obligations in risk management of IT systems regarding to Basel II and how those can be added to enterprise models using a common modeling language, namely ArchiMate.


sebis Workshop am 25.09.2014

Im Rahmen des neu konzipierten Sebis Workshops stellt unser Lehrstuhl am 25.09.2014 praxisrelevante Ergebnisse seiner aktuellen Forschungsarbeiten vor und sucht Feedback, Austausch sowie neue spannende Fragestellungen aus der industriellen Praxis. Die Veranstaltung gibt Ihnen auch die Gelegenheit zu fachlichen Diskussionen und zum Networking mit Fachexperten beim anschließenden Sebis Stammtisch.

Zeitlicher Plan

Uhrzeit
InhaltSprecher

16:00 - 16:20

Begrüßung und Vorstellung Teilnehmer

Prof. Dr. Florian Matthes

16:20 - 17:20

Aktuelle Ergebnisse im Bereich Enterprise Architecture Analysis 

Wir berichten über neue Ergebnisse der Arbeitsgruppe bei der tool-gestützten quantitativen Analyse von EA-Modellen und EA-Transformationen. Speziell stellen wir die Verwendung dieser Methoden zur Messung der Komplexität von Anwendungslandschaften vor und identifizieren Defizite bei der Verfügbarkeit und Qualität entscheidungsrelevanter Informationen in der Praxis.

Thomas ReschenhoferAlexander Schneider

 

Softwareunterstützung von Prozessen bei kollaborativer Wissensarbeit

Kollaborative Wissensarbeit wird zur vorherrschenden Arbeitsform in hoch entwickelten Industrien, bei der Experten auf Basis Ihres Wissens, Erfahrungen und Fähigkeiten mit anspruchsvollen Situation umgehen müssen. In dem Vortrag berichten wir über Herausforderungen bei der Unterstützung von Prozessen für Wissensarbeit und stellen eine Fallstudie für den Bereich Enterprise Architecture dar. 

Matheus Hauder

17:20 - 17:40

Kaffeepause

17:40 - 18:20

Computergestützte Analyse der Komplexität deutscher Gesetze

Die Ursachen der kontinuierlich steigenden Komplexität in juristischen Systemen sind vielseitig und erfordern eine umfangreiche Analyse. Wir berichten über erste Ergebnisse der computergestützten Analyse deutscher Gesetze mittels linguistischer Metriken. Des Weiteren werden im Vortrag die Planungen zukünftiger Arbeiten des Lehrstuhls an der Schnittstelle zwischen Informatik und den Rechtswissenschaften vorgestellt. 

Bernhard Waltl

Verbesserung der Werkzeugunterstützung für die kollaborative Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellen

Das Business Model Canvas etabliert sich in der Praxis mehr und mehr zu einem hilfreichen Werkzeug zur kollaborativen Entwicklung und Konzeption von Geschäftsmodellen. Neben Vorteilen wie der einheitlichen Terminologie und visuellen Hilfestellung bringt das Business Model Canvas jedoch auch Nachteile mit sich. Der Lehrstuhl forscht in diesem Rahmen an Softwareunterstützung für die asynchrone, kollaborative Entwicklung und Analyse von Geschäftsmodellen.

Marin Zec

18:20 - 19:00 Diskussion und Zusammenfassung Prof. Dr. Florian Matthes
ab 19:00

Stammtisch (Bier, nicht-alkoholische Getränke, Brotzeit)

Weitere Information zu der Veranstaltung finden Sie auf der zentralen Workshop Seite